Ein kurzer Blick auf die neueste Roadmap von Solana: BAM-Transaktionsoptimierung, DoubleZero-Einführung, Alpenglow-Konsens
Autor: Anatoly Yakovenko, Solana Labs; Max Resnick, Anza; Lucas Bruder, Jito Labs; Austin Federa, DoubleZero; Chris Heaney, Drift; Kyle Samani, Multicoin Capital
Zusammengestellt von Alex Liu, Foresight News
Die ursprüngliche Mission von Solana bestand darin, eine dezentrale Infrastruktur für die Internet Capital Markets (ICM) aufzubauen. Die Erhöhung der Bandbreite und die Reduzierung der Latenz (IBRL) ist notwendig, reicht aber nicht aus. Die dritte Säule der Solana-Roadmap muss auf die Komplexität der Mikrostruktur des Marktes reagieren. Der Markt setzt sich aus vielen dynamischen Faktoren zusammen, die oft einen großen, aber unvorhersehbaren Einfluss auf das Gesamtgleichgewicht haben. Bis vor kurzem war unklar, wie die Marktmikrostruktur von ICM von traditionellen Finanzen (TradFi) zu unterscheiden ist.
Heute konvergiert das Solana-Ökosystem um eine gemeinsame Vision: die anwendungsgesteuerte Ausführung (ACE). Das ultimative Ziel von ACE ist es, Smart Contracts in die Lage zu versetzen, die Transaktionsreihenfolge mit Millisekundengenauigkeit zu steuern. Unser Austausch mit mehreren Teams im Ökosystem zeigt, dass Fragen der Mikrostruktur des Marktes derzeit zur größten Herausforderung für Solana geworden sind.
Die Solana-Community unternimmt alle Anstrengungen, um dieses Problem aus allen Dimensionen zu überwinden.
Derzeit ist Solana immer noch die beste Wahl für den Aufbau von Anwendungen im Krypto-Bereich - mit einer großen Anzahl von Nutzern, ausreichender Liquidität, einem klaren regulatorischen Umfeld, hervorragenden Wallets und einer globalen Zugangsinfrastruktur. Einige Anwendungen entscheiden sich jedoch dafür, ihre eigenen zugrunde liegenden Technologien zu entwickeln, um neue Marktstrukturen zu erkunden. Solana muss die Plattform der Wahl sein, die "mit bestehenden Nutzern in Kontakt treten und gleichzeitig mutig mit Marktmikrostrukturen experimentieren kann".
Was folgt, wird in zwei Teile unterteilt:
-
wesentliche Zielkonflikte in der Mikrostruktur des Marktes;
-
Die spezifischen Lösungen zur Unterstützung der Implementierung flexibler Mikrostrukturen im Mainnet sind in drei Kategorien unterteilt: kurzfristig, mittelfristig und langfristig.
Zielkonflikte in der Mikrostruktur des Marktes
Die Designdimensionen der Marktmikrostruktur sind zu umfangreich, um sie aufzulisten, aber hier sind einige der wichtigsten Kompromisse, die derzeit am häufigsten verwendet werden:
Datenschutz vs. Transparenz
Sollen Orders vor der Ausführung verborgen bleiben? Bei großen Einzelhandelsaufträgen kann eine frühzeitige Ausstrahlung zu einer besseren Ausführung beitragen, da sie die Informationsasymmetrie zwischen Händlern und Market Makern verringert. Versteckte Liquidität kann Market Maker aber auch vor "schädlichen Menüs" schützen und so die Gesamtliquidität des Marktes erhöhen. Dieser Schutz hat jedoch seinen Preis: Das Verstecken von Aufträgen untergräbt die Transparenz und macht es für Händler schwierig, Ergebnisse vorherzusagen, bevor sie ausgeführt werden.
Geschwindigkeitsbegrenzung vs. unbegrenzter Handel
Die Einrichtung eines "schützenden Geschwindigkeitsbegrenzers" für Taker kann die nachteilige Selektion reduzieren, Geld-Brief-Spannen verengen und die Marktliquidität verbessern. Die Geschwindigkeitsbegrenzung reduziert jedoch auch das Handelsvolumen und verlangsamt den Preisfindungsprozess. Wichtig ist, dass das Handelsvolumen nicht das einzige Maß für die Stärken und Schwächen des Marktes ist. Was die Benutzer wirklich interessiert, ist, wo sie den besten Preis erhalten können. Daher kann die Reduzierung von "schädlichen Taker-Trades" das gesamte Handelsvolumen reduzieren, aber die reale Liquidität erhöhen.
Einbeziehung von Transaktionen vs. Finalität vs. Ausführungsverzögerung
Viele vermeintliche "Kompromisse" lassen sich tatsächlich gemeinsam optimieren. Die aktuelle optimistische Endgültigkeit von Solana liegt bei etwa 1 Sekunde. Wenn das Alpenglow-Protokoll Anfang 2026 in Betrieb genommen wird, wird erwartet, dass die Einschlusszeit der Transaktion auf 50 bis 100 Millisekunden sinken und die Finalitätszeit auf etwa 150 Millisekunden reduziert wird. Dies wird es Market Makern ermöglichen, Notierungen schneller zu aktualisieren und das "Gap-Risiko" zu reduzieren.
Colocation vs. geografische Dezentralisierung
Viele Leute denken, dass Colocation schneller ist, aber wenn alle Validatoren in New York konzentriert sind, führt dies zu Verzögerungen bei der Nachrichtenzustellung, wenn eine plötzliche Nachricht aus Tokio vorliegt. Durch den Multiple Concurrent Leaders (MCL)-Mechanismus und den Edge-Transaction-Inclusion-Mechanismus kann Solana eine globale synchrone Informationsaufnahme erreichen, was die Effizienz der Preisfindung erheblich verbessert und die Risikoresistenz erhöht.
Bevorzugter Market Maker vs. bevorzugter Taker
Die Priorisierung von Market-Makern kann die nachteilige Selektion und enge Spreads reduzieren. Im aktuellen Mechanismus von Solana nehmen die Abnehmer aufgrund des Mechanismus der Planungsauktion tatsächlich eine implizite Prioritätsposition ein. In Zukunft wird ACE Entwicklern die Möglichkeit geben, Prioritätslogik zu definieren (z. B. Priorität für Stornierungsaufträge, Festlegen von Geschwindigkeitsbegrenzern usw.).
Privatanleger vs. institutionelle Anleger
Die liquidesten Märkte werden in der Regel von Kleinanlegern angetrieben. Solana fördert die Entwicklung differenzierter Anwendungen für unterschiedliche Bedürfnisse, die der Koexistenz und Entwicklung von Institutionen und Kleinanlegern dienen.
Flexibilität vs. Einheitlichkeit
Die Solana-Community hat sich schon immer einen pragmatischen Geist zu eigen gemacht, nicht Dogmatismus. Da es keine einzige optimale Lösung für die Marktstruktur gibt, besteht die einzige Möglichkeit darin, im Mainnet zu testen, zu iterieren und zu optimieren. Aus diesem Grund baut Solana eine flexible Infrastruktur auf, die ACE unterstützt und die rasante Entwicklung der Marktstrukturen vorantreibt.
Hybride Architektur vs. vollständige On-Chain-Architektur
Das Ziel von Solana ist es, einen vollständigen On-Chain-Marktplatz aufzubauen und nicht eine Abwicklungsschicht, die zentralisierte Börsen bedient. Diesem Ziel stehen technisch nichts im Wege, bauen Sie einfach weiter. Die Priorität von Solana ist es, mehr Liquidität in das Mainnet zu bringen.
ICM Roadmap: Kurz-, mittel- und langfristige Pläne
Das aktuelle Solana-Mainnet ist noch keine ideale Umgebung für CLOBs (Central Limit Order Books), aber das wird sich bald ändern. Mehrere Teams im Ökosystem aktualisieren systematisch den gesamten Technologie-Stack, um CLOBs zum Erfolg im Mainnet zu führen. Wir stellen Ihnen die zukünftige Route in Etappen vor:
Kurzfristig (1–3 Monate): Optimierung von Jito BAM und Anza Deals
Jitos Marktplatz für Blockbaugruppen (BAM)
BAM ist ein von Jito entwickeltes Hochleistungs-Transaktionsverarbeitungssystem der nächsten Generation, das bis Ende Juli 2025 im Testnetz live gehen soll. Es bringt ACE dem Erreichen von ACE näher, indem es leistungsstarke Funktionen für Solana-Validatoren, Händler und Anwendungen über global verteilte Knoten bereitstellt, die in einer Trusted Execution Environment (TEE) ausgeführt werden. Projekte wie Drift, Pyth und Dflow sind die ersten Designpartner geworden.
BAM unterstützt die Anwendung einer benutzerdefinierten Transaktionsreihenfolgelogik über einen Plug-in-Mechanismus, der es Entwicklern ermöglicht, transparente und überprüfbare Transaktionsausführungssysteme für CLOBs zu erstellen, die Transaktionen bis zur Ausführung vertraulich behandeln, aber der Bestellprozess ist vollständig Open Source und überprüfbar. Bei diesem Modell entfällt die Notwendigkeit, den Validator-Client zu modifizieren oder das Integrationsprotokoll auszuhandeln, und es wird einfach ein Plugin innerhalb von BAM erstellt, um per Plug-and-Play-Zugriff auf das gesamte Solana-Netzwerk zuzugreifen.
Empfohlene Lektüre: Der Handel auf SOL ist nicht mehr eingeklemmt? Lesen Sie Jitos neue BAM
Optimierung der Transaktionslandung von Anza
Anza fördert auch die Verbesserung der Transaktionsstabilität. Agave 2.3 führt einen neuen TPU-Client ein, der die Latenz beim Senden von Transaktionen erheblich reduziert und Probleme im Zusammenhang mit QUIC behebt. Die meisten Optimierungen sind jetzt live, und die Top-Market-Maker haben eine 95. Perzentil-Latenz von 0 Slot über den Standard-TPU-Pfad beobachtet, wodurch eine extrem hohe Sicherheit erreicht wird.
Mittelfristig (3–9 Monate) :D oubleZero, Alpenglow, Asynchronous Execution (APE)
Doppelnull( DZ)
DZ ist ein auf Solana zugeschnittenes Glasfasernetzwerk, das die Latenz erheblich reduziert und die Bandbreite erhöht und auch die Datenübertragung durch Hardware-Multicast optimiert. Das Testnet hat bereits an über 100 Validatoren und 3 % des Mainnet-Staking teilgenommen und wird voraussichtlich Mitte September 2025 im Mainnet eingeführt. Mit der Popularität von DZ kann Solana die Geschwindigkeit der Transaktionsintegration erhöhen und die Stressresistenz und Fairness des Netzwerks weiter verbessern.
Alpenglow Konsensprotokoll
Alpenglow ist das Konsensprotokoll der nächsten Generation von Solana, das die Blockfinalität von 12,8 Sekunden auf etwa 150 Millisekunden reduziert. Die Vereinbarung wird auch das Design vereinfachen, um die zukünftige Unterstützung von MCL und APE zu erleichtern. Es wird erwartet, dass es Ende 2025 oder Anfang 2026 im Mainnet live gehen wird.
Asynchrone Programmausführung (APE)
APE entfernt den Replay-Mechanismus aus dem Transaktionslandepfad, um die Latenz zu reduzieren, was Solana seit mehreren Jahren ein wichtiges Ziel ist. Mit der Vereinfachung des Alpenglow-Konsenses wird die Implementierungskomplexität von APE deutlich reduziert. Mehrere Vorschläge (SIMD 192, 290, 297, 298, 301) wurden eingereicht und werden voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2026 nach dem Start von Alpenglow eingereicht.
Asynchrone Ausführung
Langfristig (2027): Multi-Parallel Leader (MCL) mit Protokollschicht ACE
MCL mit Protokollschicht ACE
Um den liquidesten On-Chain-Markt aufzubauen, muss Solana drei Punkte erfüllen:
-
Ausreichende Kapazität, um alle Marktinformationen in Echtzeit aufzunehmen;
-
Schnelle Bestätigung mit höheren Tick-Raten;
-
Apps haben die Möglichkeit, die Reihenfolge von Transaktionen zu steuern.
Ein einzelner Leader kann Transaktionen überprüfen
Derzeit handelt es sich bei Blockchains meist um Single-Leader-Strukturen, die die Fairness oder Zensurresistenz der Transaktionsreihenfolge nicht gewährleisten können.
MCL verringert die Wahrscheinlichkeit, dass eine Führungskraft die Reihenfolge von Transaktionen überprüft oder manipuliert, indem sie gleichzeitig Bausteine miteinander verbindet. Die Transaktionsrangfolge basiert auf Prioritätsgebühren, und jede Anwendung kann Logik entwerfen, um die Rangfolge entsprechend zu steuern, z. B. die Stornierung der Auftragspriorität.
Stornieren Sie Aufträge auf der Grundlage von Prioritätsgebühren
Global synchronisierte Informationen
MCL ermöglicht es auch, Informationen von verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt on-chain zu synchronisieren. Market Maker können Echtzeitinformationen aus New York und Tokio in einem Vertrag für die Strategieentwicklung kombinieren. Diese Fähigkeit ist mit herkömmlichen zentralisierten Systemen nur schwer zu replizieren und stellt einen einzigartigen Vorteil der dezentralen Infrastruktur im Wettbewerb auf dem Kapitalmarkt dar.
Solanas Vision des Internet-Kapitalmarktes beschleunigt sich, und das gesamte Ökosystem arbeitet hart daran, das liquideste On-Chain-Finanzsystem der Welt aufzubauen, von der Basis der Technologie bis zur oberen Schicht der Anwendungen. ACE wird als Kernparadigma dienen und eine Revolution in der Transaktionsreihenfolge für Solana bringen und Smart Contracts eine echte Kontrolle über die Finanzinfrastruktur geben.