Elon Musk überholt Trump als einflussreichste Stimme der Kryptowährung – wie er dorthin kam
Neue Daten aus der Analyse von ApeX Protocol vom Juli 2025 zeigen, dass die Top-Influencer der Kryptowährung weitgehend überraschende politische und prominente Persönlichkeiten sind, darunter Elon Musk von Tesla
Demnach führt Elon Musk mit rund 2,0 Milliarden US-Dollar an Krypto-Beständen und 221,2 Millionen Social Followern – und lässt damit sogar Präsident Donald Trump auf dem zweiten Platz weit hinter sich.
Trump kommt auf 1,34 Millionen US-Dollar in Krypto und 142,7 Millionen Follower. El Salvadors Präsident Nayib Bukele (#3) hält 8,44 Millionen US-Dollar in Kryptowährungen und erreicht 17,6 Millionen Follower.
Bemerkenswert ist, dass nur eine Frau, Senatorin Cynthia Lummis, und ein Nicht-US-Senator Der Führende Nayib Bukele schaffte es in die Top 10.

Der ApeX-Bericht verwendete eine datengestützte Mischung aus Krypto-Beständen, Nettovermögen und sozialer Reichweite, um den Einfluss zu bewerten. Kurz gesagt, die "größten Geldbörsen" allein haben nicht gewonnen, sondern die Follower und Stimmen in den Medien.
Der Einflussindex von Apex Protocol unterstreicht, dass Ruhm und Follower schwerer wiegen als reiner Reichtum. Musk führt die Liste mit 2,0 Milliarden US-Dollar in Krypto und 221,2 Millionen Social-Media-Followern an.
Trump liegt mit 1,34 Mio. Krypto und 142,7 Mio. Followern an zweiter Stelle. An dritter Stelle steht Bukele (8,44 Mio. $, 17,6 Mio. Follower), gefolgt vom Ex-Präsidentschaftskandidaten RFK Jr. und kryptofreundlichen Gesetzgebern.
Die Analyse stellt fest, dass nur eine Frau und ein Nicht-US-Bürger Politiker erscheinen in dieser elitären Gruppe. Er betont, dass Politik, Kultur und Kommunikation heute den Einfluss von Kryptowährungen ebenso bestimmen wie Technologie oder Finanzen.
Elon Musks Krypto-Agenda
Tesla- und X-CEO Elon Musk hat seinen Krypto-Einfluss aktiv geschürt. Am 7. Juli 2025 kündigte er eine neue "Amerika-Party" an und bestätigte auf X, dass sie "Bitcoin umarmen" werde, und sagte einem Follower: "Fiat ist hoffnungslos, also ja."
Musk besitzt auch einen großen Krypto-Anteil über Tesla: Anfang 2021 kaufte Tesla BTC im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar und hält heute noch etwa 11.509 BTC (1,26 Milliarden US-Dollar).
Seine Geschichte der öffentlichen Unterstützung von Dogecoin hält die Märkte in Atem – zum Beispiel stieg der DOGE-Preis um 5%, nachdem Musk seine Partei gegründet hatte.
Er twittert häufig kryptische Memecoins und Zahlungshinweise; Seine "$Doge"-Posts haben in der Vergangenheit zu steilen Rallyes oder Abbrüchen geführt.)
Sogar Elon Musks Fehde mit Trump ist in die Kryptowährung übergegangen: Am 1. Juli witzelte Trump, dass "DOGE einen 'guten, genauen Blick' auf Musks Unternehmen werfen sollte" und unterstrich, wie Krypto-Namen ihren Social-Media-Krieg aufpeppen.
Donald Trumps Krypto-Vorstoß
Präsident Donald Trump, auf Platz #2, hat sich stark in die Kryptopolitik eingemischt. Am ersten Tag unterzeichnete er eine Durchführungsverordnung zur Schaffung einer strategischen US-Bitcoin-Reserve und eines Vorrats an digitalen Vermögenswerten, die darauf abzielen, von der Regierung beschlagnahmte Kryptowährungen als Reservevermögen zu halten.
Er versprach, Amerika zur "Krypto-Hauptstadt der Welt" zu machen. Sein Plan vom März 2025 löste eine Marktrallye aus – Bitcoin stieg um 10 % auf 94.000 US-Dollar – und sogar Cardano, Solana und XRP schossen in die Höhe, als er sie für die Reserve nannte.
Trump berief Anfang März auch einen Krypto-Gipfel des Weißen Hauses ein und machte damit das harte Durchgreifen der vorherigen Regierung rückgängig. Trump hat auch im Kongress harte Lobbyarbeit geleistet.
Mitte Juli forderte er die Republikaner öffentlich auf, wegweisende Krypto-Gesetze zu verabschieden, und twitterte: "Das Repräsentantenhaus wird bald über ein großartiges Gesetz abstimmen, um Amerika zum UNANGEFOCHTENEN, FÜHRENDEN UNTERNEHMEN für digitale Vermögenswerte zu machen – digitale Vermögenswerte sind die ZUKUNFT."
Dieser Vorstoß stieß auf den Widerstand der Republikaner: Eine kleine Gruppe konservativer Mitglieder des Repräsentantenhauses blockierte kurzzeitig die Debatte über die von Trump unterstützten Krypto-Gesetze (den GENIUS Act und verwandte Maßnahmen).
Unabhängig davon ist Trumps Regierung aggressiv für Krypto. Sein Kandidat RFK Jr. (siehe unten) ist HHS-Minister und Musk wurde als potenzieller SEC-Chef gehandelt. Insgesamt halten diese Schritte Trump an der Spitze des Krypto-Einflusses.
Andere politische Krypto-Figuren
Neben Elon Musk und Trump hebt das Ranking einige unerwartete Namen hervor. Nayib Bukele (#3) aus El Salvador war ein früher Bitcoin-Anwender – er machte BTC sogar zum gesetzlichen Zahlungsmittel – und twittert immer noch ständig Kryptowährungen.
Auch US-Politiker tauchen auf: So ist beispielsweise Senatorin Cynthia Lummis (die einzige Frau in den Top 10) Vorsitzende des Unterausschusses des Senats für digitale Vermögenswerte.
Im März 2025 führte sie wieder einen "Bitcoin Act" ein, um eine US-Bitcoin-Reserve zu schaffen, und half dabei, sich für das GENIUS-Stablecoin-Gesetz einzusetzen, das Berichten zufolge diesen Sommer von Trump unterzeichnet wurde.
Der Vizepräsident der Vereinigten Staaten, J.D. Vance, und der texanische Abgeordnete Ted Cruz gehören ebenfalls zu den Top 6, die dafür bekannt sind, eine Pro-Krypto-Politik voranzutreiben (Vance zur CBDC-Klarheit, Cruz zu Krypto in Texas). Kurz gesagt, die Krypto-Entscheidungsträger im Kongress sind de facto zu Influencern geworden.
Auch unabhängige Persönlichkeiten spielen eine große Rolle. Robert F. Kennedy Jr. (Platz #4) ist nach wie vor ein lautstarker Bitcoin-Befürworter. Er kündigte öffentlich an, dass er "den größten Teil meines Vermögens in Bitcoin" investiert habe und nennt es eine "Währung der Freiheit".
Als RFK Jr. eine Rolle im Kabinett übernahm, erregte seine Pro-Bitcoin-Haltung Aufmerksamkeit – er pries BTC als Inflationsschutz an und deutete sogar an, dass der US-Haushalt on-chain sein sollte.
Kurz gesagt, die kryptofreundliche Rhetorik von RFK Jr. – plus Trumps Meme-Coin-Branding – verstärkt ihr Profil beim Krypto-Publikum.
Krypto-Regulierung und politische Unterstützung
Die Machtliste der Kryptowährungen entwickelt sich mit den politischen Neuigkeiten weiter. Die Regulierungswelle im ersten Halbjahr 2025 unterstreicht dies.
Im März kündigten die USA eine Krypto-Reserve an und hielten einen Gipfel ab; Im Juli erreichte die Kongressdebatte über Krypto-Gesetze das nationale Fernsehen.
In Übersee machten auch die Regulierungsbehörden in Hongkong, Singapur und Brasilien Schlagzeilen über Blockchain-Maßnahmen. All dieser politische Lärm nährt die Einflusswerte – Persönlichkeiten, die Krypto befürworten (oder zu befürworten scheinen), gewinnen an Einfluss.
So machte beispielsweise der Abgang des ehemaligen SEC-Kandidaten Jay Clayton den Weg frei für Trumps versprochenen Pro-Krypto-Vorsitzenden der SEC.
Mit Blick auf die Zukunft werden neue kryptospezifische Gesetze von Bedeutung sein. Der BITCOIN Act (der eine US-Bitcoin-Reserve vorschreibt) und der GENIUS Act (Stablecoin-Rahmenwerk) sind im Spiel – beide wurden von denjenigen unterstützt, die in den einflussreichen Top-10 sind.
Wie die Regulierer damit umgehen, wird sich darauf auswirken, wer führt. Wenn Gesetze für digitale Vermögenswerte verabschiedet werden, wird der Einfluss der darin genannten Politiker auf Kryptowährungen steigen.
Wie bereits erwähnt, sind die derzeitigen Machthaber der Kryptowährungen nicht nur Coin-Gründer oder Börsen-CEOs – sie sind eine Mischung aus Tech-Milliardären, Medienpersönlichkeiten und Politikern, die die Regeln bestimmen.
The post Elon Musk überholt Trump als einflussreichste Stimme der Kryptowährung – Wie er dorthin kam appeared first on The Coin Republic.