Privatsphäre in der Krypto-Welt war früher für Cypherpunks und zwielichtige DEX-Wale. Jetzt ist sie eine strukturelle Anforderung. Aztec, Railgun und Monero gehen jeweils anders damit um – wie drei Cousins bei einem Familientreffen, die sich alle gegenseitig nicht ausstehen können, aber durch eine Sache vereint sind: nicht beobachtet werden zu wollen. Ein Thread🧵
2/ Aztec: Ethereum L2 mit verschlüsselten Smart Contracts. Denke an Ethereum, aber die Logik ist in einer Skimaske. Aztec verwendet zk-SNARKs + ein cleveres PXE-System, um private Logik off-chain auszuführen und dann Beweise an Ethereum zu übermitteln. Es ist Privatsphäre nicht als Funktion — sondern als programmierbarer Standard.
3/ Noir ist die Sprache von Aztec zum Schreiben von verschlüsselter Logik. Entwicklerfreundlich (irgendwie), aber nichts für mathematische Schwächlinge. Stell dir Solidity mit einem Spionagekomplex vor. Aztec 3 befindet sich noch im Testnetz, entwickelt sich aber schnell weiter, von "zk-Spielzeugen" zu vollwertiger Datenschutzinfrastruktur. Noch kein Token, aber die Anzeichen sind da.
4/ Railgun: Datenschutz-Add-on für bestehende DeFi. Keine neue Kette. Kein neues L2. Einfach Uniswap, aber mit ausgeschaltetem Licht. Geschützte Adressen + zk-Magie + Relayer = Datenschutz, ohne den App-Stack neu zu schreiben. Bereits auf mehreren Ketten live und tatsächlich in Gebrauch. 5/ Railgun’s Stimmung? Praktische Paranoia. Es spielt gut mit Compliance (siehe: Proof of Innocence) und ermöglicht es dir, zu beweisen, dass du kein Bösewicht bist, ohne deine Wallet zu entblößen. Aber wie bei allen Mixern skaliert die Effektivität mit der Nutzung — kleine Pools, kleiner Schutz.
6/ Monero: Der OG. Privatsphäre ist der Standard. Kein Opt-in. Keine Smart Contracts. Nur Ring-Signaturen, Stealth-Adressen und eine Proof-of-Work-Chain, die sich nicht um dein L2-Drama kümmert. Schwer zu integrieren. Unmöglich zu ignorieren. Die Kakerlake der Krypto-Privatsphäre.
7/ TL;DR Aztec: Privatsphäre als programmierbare Logik Railgun: Privatsphäre als Middleware Monero: Privatsphäre als Evangelium Keine ist perfekt. Alle sind notwendig. Denn wenn die Privatsphäre in der Krypto-Welt stirbt, wird der Rest nur wie TradFi mit schlechterer Benutzererfahrung aussehen. Privatsphäre ist kein Feature. Es ist ein Kampf.
8/ Lesen Sie die vollständige Forschung auf:
Original anzeigen
6.340
20
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.