Denken Sie über Folgendes nach: Stellen wir uns vor, wir hätten OP_CAT und es gab uns tatsächlich Introspektion, STARKs + zustandstragende Fähigkeit (um Rollups, Validien usw. zu erstellen) oder sogar andere Opcodes, die es noch sauberer lösen (wählen Sie OP_TXHASH, OP_CCV, OP_MERKLEBRANCHVERIFY, OP_STARK_VERIFY, OP_M31ADD, OP_M31SUB, OP_M31MUL, OP_M31INV <insert 64-bit="" arithmetic="" opcodes="" here="">, ) Wie würde die ideale L2-Konstruktion für Bitcoin aussehen? Was wir nicht tun wollen: das Ethereum-Playbook wiederholen – 200 konkurrierende Teams, die verschiedene L2s bauen, schlechte Interkonnektivität/Composability, die alle um die gleichen Nutzer konkurrieren, was *DO* wollen wir tun? Welche Lehren können wir von Ethereum ziehen? Denken Sie daran, dass wir keine basierten Rollups durchführen können (und auch nicht wollen). Der L1 ist dafür zu langsam, und wir wollen kein Baselayer-MEV dieser Art. Denken Sie auch daran, dass wir wollen: - Ein Transaktionssystem mit hoher TPS (Lightning grundsätzlich ohne Kanäle) - Einige werden sich mehr Ausdruckskraft wünschen (für vertrauenslose Stablecoin-Kredite, AMM-Swaps, Tresore, Erbschaftspläne, Hebelprodukte) Sollten diese beiden Arten von Systemen auf derselben Ausführungsschicht existieren, oder ist es am besten, Zahlungen von Anwendungen mit unterschiedlichen Sequenzierungswarteschlangen zu trennen (ich neige dazu, das zu glauben) – vielleicht möchten wir in eine Celestia-ähnliche Richtung gehen, indem wir ein zkVM L2 und alle anderen Systeme als L3s ausführen, getrennte Warteschlangen, aber Aggregation über die L2. Echte Rollups für irgendetwas in großem Maßstab durchzuführen, kommt für die Endgame-Vision angesichts des geringen Durchsatzes von L1 und der DA-Anforderungen (und das Hinzufügen von Blobs scheint höchst unwahrscheinlich) grundsätzlich nicht in Frage, daher würden wir höchstwahrscheinlich eine Variante von Validiums + externer DA-Schicht, zk-plasmas oder clientseitigen validierungsbasierten Architekturen wie Miden ausführen. Außerdem sollten wir untersuchen, ob wir reine ZK-Systeme oder Hybrid-Gärung ("optimistisches ZK", siehe Kraftstoff für Ref) wollen, um den Durchsatz noch weiter zu maximieren. Eine Möglichkeit besteht darin, den freien Markt gewinnen zu lassen und einfach zu sehen, was passiert, aber genau das hat Ethereum getan. Selbst wenn wir die Lektionen mitnehmen und die Teams versuchen, sich von Anfang an um singuläre Aggregationslösungen herum abzustimmen, gibt es überhaupt keine Garantie, dass es funktioniert. Wir haben auch keine Möglichkeit, eine bestimmte Ausführungsschicht über den L1 zu verankern. Dennoch ist mir klar, dass STARKs den besten Weg für alle folgenden Punkte darstellen: - Vertrauensminimierter Zahlungsverkehr (ohne Kanäle, Routing oder Liquiditätsanforderungen) - Expressivität (für diejenigen, die es wollen) - Datenschutz (vollständige ZK-privacy VMs) - Erreichen all der oben genannten Punkte ohne Einführung exotischer kryptografischer Annahmen, vertrauenswürdiger Setups usw. Man fragt sich vielleicht nach der Endgültigkeit wegen der Latenz des L1, aber meiner Meinung nach kann sie mit gebondeten Sequenzern für schnelle Pre-Confs ganz klar und zufriedenstellend angesprochen werden. Wir haben also alle Werkzeuge, was tun wir, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen? Während BTC offensichtlich die Währung für all diese Systeme sein sollte (und für Gebühren/Gas aufkommen sollte), stellt sich die letzte (oder vielleicht erste) Frage, wie man all dies erreichen kann, ohne einen L2-Token einzuführen, der größtenteils von einer Stiftung mit zu viel Kontrolle kontrolliert wird. Ich denke, dass ein reines Zahlungssystem ohne einen Governance-Token gut funktionieren kann (mit nur zentraler Sequenzierung + einseitigen Ausstiegen gegen Zensur), aber ich bezweifle es für irgendetwas Ausdrucksvolles. Während die meisten Foundations/DAOs Dezentralisierung als Ziel haben, scheint es mir suboptimal, so viel Macht in die Hände einer zentralisierten Organisation zu legen, selbst in einer Bootstrapping-Phase, wenn wir von Anfang an einen kollektiven Ansatz wollen, um Fragmentierungsrisiken zu mindern. Es wäre toll zu hören, was andere Leute von Leuten denken, die Erfahrung aus anderen Ökosystemen wie Ethereum, Celestia, Polygon, Cosmos haben und auch neugierig sind, wie aktuelle L2-Teams, die an Bitcoin arbeiten, über diese Fragen denken (z.B. Alpen, Chainway, Starkware). Bitte zögern Sie nicht, sich in den Kommentaren einzubringen!</insert>
Original anzeigen
16.285
74
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.